Finale - 2. Session
Judd Trump erwischte den besseren Start in die Abendsession des Finales. Mit starken Safe-Spiel und einem Break von 54 Punkten holte er den ersten Frame des Abends und übernahm mit 5:4 wieder die Führung. Auch im darauffolgenden Frame kam der Weltmeister durch eine starke lange Rote in ein Break, aus welchen er erst nach 75 Punkten wieder aussteigen musste. Bei nur noch 67 möglichen Punkten auf den Tisch brauchte Neil Robertson bereits Snooker. 4 der benötigten 9 Punkte konnte er sich noch erarbeiten ehe Trump dann aber seinerseits die letzte Rote lochen und somit den Frame endgültig für sich zum 6:4 entscheiden konnte. Im elften Frame dann umgekehrte Vorzeichen. Neil Robertson legte mit einem Break von 66 Punkten vor und Judd Trump bleiben nur noch 59 mögliche Punkte. Trumps Versuch die Lücke durch Snooker zu schließen blieb aber am Ende nicht von Erfolg gekrönt. Somit verkürzte der Australier auf 5:6.
Im zwölften Frame bewies Judd Trump wieder einmal, dass er nicht nur ein herausragendes Offensivspiel, sondern darüber hinaus auch ein exzellentes Safe-Spiel besitzt. Eben diese knallharten Safeties stellten Neil Robertson das eine oder andere Mal vor kaum lösbare Probleme und bescherte Judd Trump folgerichtig den Einsteiger zum Frame entscheidenden Break. Mit 7:5 für Trump ging es dann ins Mid-Session Interval.
Im ersten Frame nach der Pause das gleiche Bild. Zwar wollte Judd Trump auch in diesem Frame kein hohes Break gelingen, aber mit erneutem klugen Safe-Spiel und etwas Glück konnte er seine Führung auf 8:5 ausbauen und war somit nur noch einen Frame vom Titelgewinn entfernt. Den 14. Frame, bei dem beide Spieler doch mehrere ungewohnte Fehler einbauten, konnte sich Neil Robertson am Ende dann doch noch sichern und auf 6:8 verkürzen. Im darauffolgenden Frame machte dann aber der Weltranglistenerste Judd Trump den Sack endgültig zu. Mit einer Clearance von exakt 100 Punkten holte er sich den Frame und den Titel German Masters 2020 und darf sich über den Siegerscheck in Höhe von 80.000 Pfund freuen.
Finale - 1. Session
In den ersten drei Frames brauchten beide Akteure mehrere Aufnahmen um den jeweiligen Frame für sich entscheiden zu können. Zunächst war es dabei Judd Trump, der sich die 2:1 Führung erarbeitete. Im vierten Frame dann ein Ausrufezeichen von Neil Robertson. Mit einer Clearance von 120 Punkten glich er zum 2:2 Pausenstand aus.
Nach dem Mid-Session Interval war es dann auch Neil Robertson, der als erster in die Bälle kam, aber kein entscheidend hohes Break erzielen konnte. Judd Trump nutze dies zu einem 71er Break, verschoss aber dann beim Endspiel auf die Farben mit Gelb den Frameball. 26 Punkte Vorsprung bei noch 27 verbleibenden Punkten auf den Tisch. Neil Robertson ließ sich diese Chance nicht entgehen und holte sich mit einem Pünktchen Vorsprung den fünften Frame zur 3:2 Führung.
Im darauffolgenden Frame merke man, dass dieser unnötige Frameverlust noch an ihn nagte. Eine schlechte gespielte Safty ermöglichte Neil Robertson den leichten Einstieg, der daraus mit einem 77er Break auch diesen Frame zum 4:2 für sich entschied.
Doch Judd Trump zeigte warum er Weltmeister und Weltranglistenerster ist. Mit klugen und zwingenden Safe-Spiel erarbeitete er sich die nächste Chance. Doch nach 69 Punkten war sein Break zu Ende. 75 verbleibenden Punkte auf den Tisch und eine mögliche Chance für Robertson. Wieder so ein Frameverlust wie direkt nach der Pause? Nein, diesmal konnte Neil Robertson den, zugegebenermaßen nicht wirklich einfachen, Einsteiger nicht nutzen. Judd Trump holte sich die notwendigen Punkte und verkürzte auf 3:4.
Im letzten Frame der ersten Session des Finales war es auch wieder Judd Trump, der mit einer Klasse langen Roten den ersten Ball versenken konnte, aber nicht mit einer Stellung auf eine Farbe belohnt wurde. Beim zweiten Versuch klappte es dann auch mit der Stellung. Aber nach 28 Punkten war diese auch wieder dahin und ein sicherer Ausstieg aus dem Break war die Folge. Neil Robertsons versuchter Longpot verfehlte allerdings deutlich sein Ziel. Judd Trump nutze die sich bietende Möglichkeit zu einem 48er Break und glich damit zum 4:4 aus.
In ein paar Tagen finden in Österreich erstmal die European Masters statt.
Noch gibt es Karten an allen Tagen, wobei der Samstag nahezu ausverkauft ist.
Ticket finden Sie hier:
Unter der Telefonnummer 0049 175 5564111 können Sie ihre Tickets auch telefonisch reservieren und an der Tageskasse abholen und bar bezahlen.
Ab Sonntag hinterlegen wir alle bestellten Tickets an der Tageskasse!
Wir wünschen allen Zuschauern schon jetzt eine tolle Anreise.
Euer Snookerstars Team
Die ersten beiden Spieler der PHC können wir hiermit verkünden:
Der diesjährige geschlagene und letztes Jahr siegreiche Kyren Wilson will seinen Titel zurück holen!
Dazu gesellt sich Shaun Murphy, der aufgrund einer Fußverletzung seine Teilnahme kurzfristig absagen musste wieder dazu.
Hier gibt es in Kürze alle News zum European Masters